Petra Greif: "Diversifikation ist die Grundlage für alles an der Börse"
Shownotes
Petra Greif spricht beim Börsentag Berlin und am Börsenradio-Mikrofon über "Investmentrisiken", die es richtig einzuschätzen gilt. Risiko ist der Preis für jede Renditechance. Ohne Risiko kein Ertrag - aber zu viel Risiko zerstört Kapital. Das Spannungsfeld dazwischen ist das eigentliche Thema. "Diversifikation ist die Grundlage für alles an der Börse", so Greif, "Anleger müssen das Risiko auf viele Schultern verteilen. Vor Betrügern können sie sich aber nur schwer schützen." Bei Managementfehlern menschlicher Natur hilft es meist, die Geschäftsberichte zu lesen und zu verstehen. Volatilitäten ganz anderer Art finden abseits des Börsenparketts statt: "Gegen geopolitische Risiken kann ich wenig ausrichten, außer am Ball zu bleiben und zu schauen, ob Märkte wie zum Beispiel die USA noch zu meiner Strategie passen."
Transkript anzeigen
00:00:02:
00:00:12: Mein Name ist Petra Greif, ich war sehr lange bei der Börse Berlin.
00:00:16: Inzwischen bin ich gewechselt zum Börsenplatz Berlin-EV, der wiederum sich sehr stark um Finanzbildung kümmert und übernommen hat das ganze Finanzbildungsprogramm der Börse Berlin.
00:00:26: Bekannt unter Börse Berlin for You, so hieß ja auch der Podcast, wird jetzt eigentlich ab diesem Podcast, denke ich mal.
00:00:34: Börsen Experts heißen und wird eben präsentiert vom Verein Börsenplatz Berliner V. Der Brand Neue Dschingle, den habt ihr wahrscheinlich vorher schon gehört.
00:00:42: Und ja, wir freuen uns sehr, wir werden eine neue Internetseite haben mit der Ende November und werden unser Angebot von Videos, Podcasts jetzt hier, unser gebündeltes Börsenbissen nochmal neu zusammensetzen, im Prinzip, um Lektionen euch zu bieten, die auch intermedial sind.
00:00:59: Und ich glaube, das wird ein ganz schönes Ding.
00:01:02: Begrüße ich die Expertin sozusagen, die Börsen-Expertin.
00:01:05: Genau.
00:01:05: Vitra Greif in Berlin, am Börsen-Tag Berlin, der Hauptstadt-Börsen-Tag wird er dann auch genannt.
00:01:12: Es ist wahnsinnig voll, Leute.
00:01:14: So voll war es, glaube ich, noch nie.
00:01:15: Also, es war letztes Jahr waren wir schon sehr zufrieden, aber dieses Jahr haben sie uns echt überrannt, was super ist.
00:01:20: Also, es ist jetzt nicht negativ gemeint und ich hatte jetzt auch schon den Vortrag und auch der war sehr gut besucht.
00:01:26: und ja, ich bin stolz auf mein Berlin.
00:01:30: Jans-Berlin war in der Wolken.
00:01:31: Na, ich war zu sehen.
00:01:34: Investmentrisiken richtig einschätzen.
00:01:35: Also die Börsen-Expertung geht gleich richtig in die Folgen.
00:01:38: Das war der Titel deines Vortrags gewesen.
00:01:41: Investmentrisiken richtig einschätzen.
00:01:43: Eigentlich sind das ja zwei Themen, die du da gleich in der Überschrift ansprichst.
00:01:47: Also ich muss die Risiken ja erst einmal kennen, bevor ich sie richtig einschätzen kann.
00:01:54: Risiko ist der Preis.
00:01:55: für jede Rendite Chance, ohne Risiko keinen Ertrag, aber zu viel Risiko zerstört Kapital.
00:02:01: Also man muss da irgendwo abwägen.
00:02:03: Und dieses Abwägen dieses Spannungsfeld ist das eigentlich das wichtige Thema.
00:02:07: Lass uns doch mal vielleicht philosophisch einsteigen.
00:02:10: Ich weiß, dass ich nichts weiß.
00:02:13: Also das Marktrisiko, wenn man sagt, welche Risiken gibt es, dieses Marktrisiko, das fällt eigentlich jedem ein.
00:02:20: Man kann so Blatt beschreiben, dass die Kose halt fallen.
00:02:23: Das wäre irgendwie doof.
00:02:25: in unserer Redaktionssitzung Brainstorming gemacht.
00:02:27: Ganz kurz, was für Risiken fallen uns ein?
00:02:29: Und uns sind fünfzehn eingefallen.
00:02:32: Wenn wir gleich darauf kommen, aber dieses Marktrisiko, also Schwankungen, Clash, Konjunkturzyklen, kann man sowas ausschalten oder muss man es einfach aushalten?
00:02:40: Ich denke, man muss es aushalten.
00:02:42: Und bevor ich an der Börse einsteige, sollte ich mich deswegen fragen, wie risiko bin ich überhaupt?
00:02:47: Das ist ganz, ganz wichtig, mich selber einzuschätzen, wenn ich eher riesigen vermeiden möchte oder damit nicht so gut umgehen können, dass an der Börse die Kurse eben auch schwanken und nach oben und nach unten sich entwickeln können.
00:02:59: Ja, dann muss ich mir eine Strategie zurechtlegen, die diese Kurschwankungen ausgleicht.
00:03:04: Also ein ausgewogenes Depot beispielsweise mit dreißig Prozent Aktien, dreißig Prozent Anleihen, fünfzehn Prozent Bargeld und den Rest leg ich in Gold an, entweder physisch oder eben in besicherten Wertpapieren.
00:03:17: Aber wenn ich jetzt sage, ich bin eher Risiko-Affin, mir macht das nichts aus.
00:03:21: Diese Kurschwankungen, dann wiederum muss ich mich vielleicht ein bisschen zurücknehmen und sagen, okay, ich bin Risiko-Affin, aber ich spiele hier mit echten Geld.
00:03:28: Ich sollte vielleicht, wenn ich eher zur Spielernatur neige, mich ein bisschen zurücknehmen.
00:03:33: Also das sind so die Fragen, denen man starten sollte, bevor man überhaupt an der Börse investiert, weil das passiert einfach unglaublich viel.
00:03:41: Maria Adolf hätte jetzt gesagt, mit Geld spielt man nicht.
00:03:43: Das war ja diese Werbung damals.
00:03:44: Willst du eigentlich wissen, das Ergebnis unseres Brainstormings?
00:03:47: Ja,
00:03:48: unbedingt.
00:03:48: Also,
00:03:48: pass auf.
00:03:49: Zinsen, Inflation, Unternehmen, Emittenten, Liquidität, Klumpen, Währung, Politik, Psychologie, Timing, Opportunität, Regulatorik, System.
00:03:56: Es gibt sicherlich noch viel mehr.
00:03:58: Picken wir uns ein paar raus.
00:03:59: Also steigende Zinsen, Drücken, Kurse, Inflation, Frist, Rendite.
00:04:04: Real Rendite ist also entscheidend, nicht die nominal Rendite.
00:04:07: Ja, und natürlich auf die Gebühren achten, weil auch die Gebühren fressen natürlich die Rendite.
00:04:11: Das kann ich da machen?
00:04:13: Den billigsten Ausung?
00:04:14: Ja.
00:04:14: Bei den den preiswertesten?
00:04:16: Klar, den preiswertesten Broker natürlich.
00:04:19: Muss ich aber auch wieder schauen, was bietet ihr mir für Handelsplätze an?
00:04:22: Weil häufig ist es ja so, dass gerade Neo Broker nur einen einzigen Handelsplatz anbieten.
00:04:28: Muss ich wissen, ob ich damit leben kann?
00:04:30: Ich muss halt immer auch dieses Mittel finden zwischen preisgünstig und Qualität.
00:04:34: Was ist mir da wichtig?
00:04:35: Also, es ist mir wichtig, dass der Broker auch ein Sparplan anbietet, zum Beispiel.
00:04:38: Und wenn ja, wie teuer ist der Sparplan?
00:04:40: Vielleicht ist der ja günstig, wenn ich viel tradee.
00:04:43: Aber wenn ich nur ein Sparplan haben möchte, dann ist der vielleicht teuer.
00:04:46: Also, das sind so die Sachen.
00:04:48: Also, man muss halt erst mal sich eine Strategie überlegen, bevor man sich mit den Riesigen auseinandersetzt, würde ich fast sagen.
00:04:54: Also, und diese ganzen Riesigen, die du aufgezählt hast...
00:04:57: Zinsen, Influenzen, ganz kurz jetzt nur gestreift, also... Wir haben ja beinachten beide was vor, also von beinachten.
00:05:04: Also jetzt bei den Unternehmen oder imitenten, ja, Managementfehler oder Bilanz-Tricks.
00:05:11: Oder wenn nicht bei den imitenten mal vorbeischere Ausfallgefahr bei Zertifikaten.
00:05:15: Was mache ich denn da?
00:05:16: Also Vertrauen ist gut, aber...
00:05:18: Kontrolle ist besser.
00:05:19: Oder
00:05:19: Diversifikation ist besser, ne?
00:05:21: Diversifikation ist natürlich ohnehin immer sehr wichtig.
00:05:24: Wir sprechen da ja von dem imitenten Risiko oder den imitenten Risiken, die sich ja eigentlich in der Bonität und im Insolvenzrisiko widerspiegeln.
00:05:33: Das heißt, wenn ich eine Anleihe kaufe, dann bin ich ja gläubiger eines Unternehmens oder im Fall eine Anleihe, auch eine Status.
00:05:39: Und dann muss ich mir natürlich vorher anschauen, wie ist denn die Bonität.
00:05:42: Dafür gibt es wiederum Rating-Argenturen und die sagen mir, wie sicher ist es denn, dass sich das Unternehmen der Staat überhaupt diese Zinsen, die er anbietet, bedienen kann jedes Jahr.
00:05:53: und dass ich am Ende auch mein Geld wieder zurückbekomme.
00:05:55: Und natürlich, wenn es wie die Bundesrepublik Deutschland ein guter Schuldner ist, also eine hohe Bonität hat mit AAA, also dreimal A, dann kriege ich halt nicht so viele Zinsen, muss also Abstrecke bei der Rendite machen.
00:06:07: Dafür habe ich aber eine höhere Sicherheit, dass die Zinsen auch bezahlt werden.
00:06:11: Wenn ich eine Staatsanlage von einem Land wie Argentinien investieren möchte, dann bekomme ich einen hohen Sinssatz, aber Argentinien war schon mehrmals insolvent.
00:06:19: konnte die Gläubiger Schuld nicht bedienen und das Risiko muss ich halt kennen.
00:06:23: Und dann muss ich mich fragen, gehe ich das ein?
00:06:25: Und wenn ja, wenn ich es eingehe, wie sicher ich mich ab mit einer anderen?
00:06:28: Also dann kaufe ich nicht nur eine Argentinische, sondern vielleicht auch eine von der Bundesrepublik Deutschland.
00:06:33: Oder aber ich sicher mich auf eine andere Art und Weise ab.
00:06:36: Also das muss man sich immer aussuchen.
00:06:38: Und wie ist das bei dem Thema Management?
00:06:42: Es sind alles Menschen, die können Fehler machen.
00:06:44: Es gibt aber auch Menschen, die machen ganz bewusst Fehler.
00:06:46: Also die schummeln dann und dann verschwinden Milliarden irgendwo auf den Philippinen und tauchen dann in Moskau vielleicht wieder auf.
00:06:52: Du weißt,
00:06:53: wofür.
00:06:55: Was hat man da für Möglichkeiten?
00:06:56: Ich meine, wenn einer schummeln will, der zieht das durch.
00:06:59: Da hat man schlechte Karten, auch wieder diversifizieren.
00:07:01: Man kann ja da schlecht den Manager an den Lügendetektor jedes Mal
00:07:04: anschließen.
00:07:05: Genau, also diversifizieren ist sowieso die Grundlage für alles an der Börse.
00:07:08: Das Risiko auf viele Schultern verteilen, über ETFs, über Fonds oder eben über Einzel-Wertpapiere.
00:07:14: Nicht in eine Region, nicht in eine, nicht nur in eine Unternehmen und Gotteswillen investieren.
00:07:18: Angesprochen von dir ist ja ein Bedruck eigentlich, ja.
00:07:22: Und es ist wie überall im Leben.
00:07:24: Vor Betrug kann ich mich nur sehr schwer schützen.
00:07:27: Wir sprechen hier von einem DAX-Unternehmen, wo jeder gedacht hat, okay, da ist so ein Betrug eigentlich gar nicht möglich.
00:07:32: Aber wo kriminelle Energie ist, da hat man das schwer.
00:07:35: Da hat es auch eine Aufsicht schwer, da hat es ja auch ein Indexanbieter schwer.
00:07:40: Dem ist man bis zu einem gewissen Grade ausgeliefert.
00:07:43: Wenn man aber jetzt über Managementfehler spricht, die jetzt nicht betrügerische Art sind, da hilft dann nur wirklich mal sich das Unternehmen wirklich anzuschauen, wenn man in einzelne Aktien investieren möchte.
00:07:53: Da haben wir auch eine schöne Broschüre, die ist ganz simpel aufgebaut, Geschäftsberichte lesen und verstehen.
00:07:58: Kurz erklärt, man kann sich natürlich die Zahlen anschauen.
00:08:01: Wichtig sind aber auch die weichen Faktoren.
00:08:03: Und was ich immer gerne gucke, ist das Crewsword des Vorstandes.
00:08:07: Was schreibt er da?
00:08:08: Dann schaue ich mir an, wie hat sich das Unternehmen denn entwickelt in den letzten drei Jahren?
00:08:12: Und was waren denn über die letzten drei Jahre, die vergangen sind, die Ziele des Unternehmens und hat das Unternehmen diese Ziele auch erreicht?
00:08:19: Und dann habe ich schon, glaube ich, ein ganz gutes Gefühl, ob der Vorstand sein Unternehmen kennt und auch realistisch einschätzen kann.
00:08:27: Liquidität hatte ich auch noch genannt.
00:08:28: Wenn wir mal rauszuziehen, was ist das?
00:08:31: Also man kommt aus einer Position nicht raus oder hat zu viel in einer Idee.
00:08:36: Ja, bei der Liquidität, also bevor ich überhaupt mein Geld investiere, muss ich auch immer schauen, wie komme ich wieder raus aus diesem Investment.
00:08:43: Geschlossen nach Fonds.
00:08:44: Schwierig.
00:08:45: Da läuft eben über eine gewisse Zeit für ein gewisses Projekt.
00:08:48: Es sei denn, ich will das.
00:08:49: Ganz bewusst.
00:08:51: Ja, genau.
00:08:51: Wenn ich sage, okay, ich glaube an das Projekt, aber da muss mir eben auch klar sein, dass dieses Projekt fünf Jahre dauert oder wie auch immer.
00:08:58: Aber ich muss es eben vorher klären.
00:09:00: Wenn ich Aktien kaufe, dann weiß ich in der Regel, dass ich das... die Aktie auch wieder verkaufen kann, vorausgesetzt ist Liquide.
00:09:07: Es gibt ja auch Illegwidertitel.
00:09:09: Also wenn ich jetzt ein Börsen-Neuling bin, dann tu ich gut daran, mehr Aktien zu kaufen, die in einem Index verdrehten sind, weil Aktiendien einen Index kommen, in der Regel ja auch eine hohe Marktkapitalisierung haben und häufig gehandelt werden.
00:09:21: Das ist die Voraussetzung, um überhaupt reinzukommen.
00:09:24: Und nur eine Liquider-Aktie, also eine, die häufig gehandelt wird, da kann ich natürlich auch jederzeit aussteigen.
00:09:29: Weil, wo kein Käufer kann ich auch nicht verkaufen.
00:09:32: Ja, die Bausen bringen ja immer Käufer und Verkäufer zusammen.
00:09:35: Genau.
00:09:35: Aber dazu muss es eben auch Käufer und Verkäufer geben.
00:09:39: Mein Lieblingsthema Politik zurzeit.
00:09:42: Ein Tweet, eine Wahl, ein Krieg.
00:09:44: Die Märkte reagieren sofort und heftig.
00:09:48: Da muss man im Prinzip auch lernen, damit zu leben.
00:09:51: Das sind die geopolitischen Risiken, die natürlich mit einfachen Gesetzgebungen oder Regulierungen kommen oder aber geballt in Form von US-Präsidenten über uns hereinbrechen.
00:10:01: Und ja, da kann ich eigentlich wenig tun, außer mich zu fragen, sind US-amerikanische Titel immer noch ein gutes Investment?
00:10:08: Überhaupt bei US-amerikanischen Titeln ist auch immer die Frage natürlich Währungsrisiko.
00:10:12: Sollte man auch nicht außer Acht lassen, die US-Aktien werden ja hier in Euro gehandelt, wie alle Aktien in Deutschland in Euro gehandelt werden.
00:10:20: Und an der Heimatbörse natürlich in der jeweiligen Heimatwährung.
00:10:23: Und da kommt es natürlich dann auch zu Risiken.
00:10:27: Wechselkursrisiken eben entsprechend.
00:10:29: Aber um nochmal auf geopolitische Risiken zu kommen, ja, da muss ich einfach am Ball bleiben und einschätzen, für mich, wie wird sich das entwickeln?
00:10:37: Also wenn ich der Meinung bin, dieses revisionistische, die USA werden sich in der Autokratie verwandeln, ist es gut für mein Investment oder schlecht, jetzt mal ganz wertfrei gesagt, da komme ich zu einer Entscheidung und dann handle ich halt entsprechend.
00:10:49: Es gibt dabei ja natürlich auch neben den geopolitischen Risiken, die man schlecht einschätzt oder gegen wie man sich schlecht wehren kann, gibt es natürlich auch Act of God.
00:10:57: Und da, wie die Pandemie, die wir jetzt alle zusammen durchlitten haben in ganz, auf der ganzen Welt.
00:11:03: Und da muss man ja sagen, da hat sich ja gezeigt, dass es zwar eingebrochen ist, aber wer durchgehalten hat, kam dann aus dem Teil der Tränen auch relativ schnell wieder raus.
00:11:11: Also, es ist so, dass diese geopolitischen Verwerfungen und auch diese ganzen Naturkatastrophen sind immer so ein Punktereignis.
00:11:21: was die Marke natürlich nach unten reißt.
00:11:23: Die Frage ist, wie lange sind die unten?
00:11:25: Und da hilft halt und Timing wurde ja schon angesprochen, sich nicht auf Timing zu verlassen, sondern auf Time.
00:11:31: Also im Prinzip nicht jetzt irgendwie zu gucken, dass man billig einsteigen kann, sondern dass man sich für ein gutes Investment entscheidet, dass man geprüft hat.
00:11:39: Dann einsteigt, nämlich die Entscheidung drückt einzusteigen und eben nicht immer zu zögern.
00:11:43: Und dann zu sagen, okay, ich bin langfrist Investor und ich bleibe, ich habe mir das genau überlegt, das passt zu meiner Strategie.
00:11:50: Ich bleibe dabei.
00:11:51: Ich gucke einmal im Jahr, ob die Strategie noch stimmt oder ob ich da was anpassen muss.
00:11:54: Und dann bleibe ich zehn, fünfzehn Jahre investiert.
00:11:57: Und damit kann ich auch solche geopolitischen Verwerfungen, Naturkatastrophen...
00:12:02: Ja, fast ein bisschen aussitzen da.
00:12:03: Fast
00:12:04: aussitzen,
00:12:05: ja.
00:12:05: Also, Timing hatte ich so im Schnelldurchlauf genannt, aber das passt wunderbar.
00:12:10: Also, Timing geht auch so in Richtung Psychologie.
00:12:13: Immer das Gefühl, zu früh oder zu spät dran zu sein.
00:12:18: Ich glaub... dass ich damit rumschläge, den kann man zurufen, also kommt perfekt das Timing gibt es nicht, einfach mal machen, oder?
00:12:24: Wir haben auch hier Vorträge zum Thema Börsenpsychologie, also Gear, Angst, Herdentrieb oder diese Overconfidence.
00:12:32: Also ich bin super Mann, ich bin super Frau.
00:12:35: Die größten Verluste entstehen im Kopf gar nicht im Depot, oder?
00:12:39: Ja, also es hilft ja auch immer sich klar zu machen, solange ich die Aktie oder das Wertpapier nicht verkauft habe, ist es ja ein Buch Verlust.
00:12:47: Ein realer Verlust, der mich wirklich schmerzt, wird es ja erst in dem Moment, wo ich es dann mit Verlust verkaufe.
00:12:53: Ich denke, das hilft, um ein bisschen ruhig zu bleiben und natürlich auch, wie gesagt, wenn ich mich vorher gut damit auseinandergesetzt habe und was ich investiere, dann bin ich wahrscheinlich auch geneigt.
00:13:04: das Vertrauen auch weiter darin zu haben.
00:13:06: Also vielleicht auch mal ein Boxsack irgendwo ins Büro zu stellen, auf den paar mal einzuschlagen, bevor und auf dem Rechner die Disastatur einschlägt.
00:13:12: Oder wenn es eine Entscheidung ansteht, vielleicht mal um ein Block gehen oder tatsächlich den Nachtüber schlafen, um nicht in diese Hektik dann da reinzukommen.
00:13:19: Also dann gibt es ja noch neue Gesetze, bankengesetze, technische Ausfälle und so weiter.
00:13:23: Also Rechner auch irgendwo mit dem.
00:13:25: Unplanbaren.
00:13:26: Also ich glaube, das geht zum Bonsenspiel auch dazu.
00:13:28: Ja, Brexit, Corona, Donald Trump.
00:13:34: Das
00:13:34: gehört dazu.
00:13:35: Investieren heißt Unsicherheit zu akzeptieren.
00:13:38: Risiko ganz wichtig.
00:13:39: Ist kein Gegner, sondern dein Begleiter.
00:13:42: Und wer das Risiko versteht, kann es steuern.
00:13:44: Und wo
00:13:45: Risiken sind, sind auch mal Chancen.
00:13:46: Vielen
00:13:48: Dank, wir sind ja nicht.
00:13:48: Ja, vielen Dank.
00:13:53: Das war der BonsenExperts Podcast.
Neuer Kommentar