Alle Episoden

BörseBerlin4U: Digitale Vermögensverwaltung mit Quirion

BörseBerlin4U: Digitale Vermögensverwaltung mit Quirion

15m 37s

Martin Daut, CEO der Quirion AG, gibt spannende Einblicke in die Welt der digitalen Vermögensverwaltung. Der digitale Vermögensverwalter Quirion setzt auf eine innovative Kombination: Die Effizienz von KI-gestützten Prozessen im Kundenservice, gepaart mit menschlicher Expertise bei Anlageentscheidungen. Statt eigener Produkte werden kostengünstige ETF-Portfolios angeboten, die weltweit diversifiziert und risikoangepasst sind. Besonders interessant: Während Robo-Advisor für Anlagebeträge bis 100.000 Euro optimal sind, bevorzugen größere Vermögen ab 400.000 Euro eine individuellere Betreuung. Die Stärke des Systems liegt in der emotionsfreien, disziplinierten Anlagestrategie durch regelmäßiges Rebalancing. Es ist vor allem für Anleger geeignet, die sich nicht selbst mit ihrer Geldanlage auseinandersetzen möchten und...

BörseBerlin4U: Technische Analyse - Schlüssel zu präzisen Investmententscheidungen

BörseBerlin4U: Technische Analyse - Schlüssel zu präzisen Investmententscheidungen

20m 19s

Ralf Fayad, Experte für technische Analyse, erklärt, warum sie seiner Meinung nach oft präzisere Prognosen liefert als fundamentale Kennzahlen. Die Technische Analyse identifiziert Trends und Kursziele durch Chartmuster und -indikatoren. Unterstützungs- und Widerstandszonen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Trendrichtungen sollten in verschiedenen Zeiträumen analysiert werden. Hat man mithilfe der Technischen Chartanalyse Wahrscheinlichkeiten berechnet, „muss man dem Markt lauschen, ob der das auch so sieht“, erläutert Fayad. Wendet man die Charttechnik korrekt an, kann man ohne tiefes Branchenwissen erfolgreich traden, so Fayad weiter. Dazu muss man wissen, dass diese Herangehensweise für Fundamentalanalysten völlig indiskutabel ist. Aber auch Ralf Fayad als Technischer Analyst...

BörseBerlin4U: Fondsadvisor Yannic Joekel (Alpha Star):

BörseBerlin4U: Fondsadvisor Yannic Joekel (Alpha Star): "Wachsen kann jeder, ...

24m 43s

Bei minus 7 Grad mit dem Zug durch die schwedische Nacht auf der Suche nach guten Firmen - Yannic Joekel ist Fondsadvisor für den Alpha Star Europafonds. Er sagt: "Der wichtigste Schritt ist, sich erst einmal zu fragen, wo man hinwill. Welche Art Firma finde ich überhaupt interessant - und warum?" Er fahndet nach erfolgversprechenden Smallcaps. Ein wichtiges Kriterium für ihn ist, wie ein Unternehmen wächst, denn: "Wachsen kann jeder, die Frage ist nur: wie effizient?" Viele Datenquellen, auf die er zurückgreift, sind öffentlich zugänglich. Wer sich vor dem Investment über ein Unternehmen informieren möchte, "kann sich einfach bei der...

BörseBerlin4U: Fondsberater Jan Neynaber:

BörseBerlin4U: Fondsberater Jan Neynaber: "Wie ein Wind, der über die Wiese weht...

17m 7s

Ist das Unternehmen gesund, freut sich der Investor … "Ein Fondsmanager muss einerseits zusehen, dass er seinen Fonds in den Vertrieb bekommt, andererseits muss er die Aktienselektion leisten." Deshalb ist Jan Neynaber, institutioneller Kundenbetreuer und Aktienberater bei der mwb faitrade Wertpapierhandelsbank AG, auch auf dem Eigenkapitalforum in Frankfurt präsent und trifft sich mit den CEOs und CFOs. Gruppengespräche und Vorträge sind wie ein Wind, der über die Wiese weht: "Ich sehe die Reaktion anderer Investoren." Bei Einzelgesprächen aber sind "findige Fragen" erlaubt: "Es überwiegt eher die Strenge." Wenn das EKF nicht stattfindet, hilft auch ein Blick auf die Webseite http://www.research-hub.de,...

Börse Berlin 4U Podcast: Aktiv gemanagt, Smart-Beta, Faktor oder

Börse Berlin 4U Podcast: Aktiv gemanagt, Smart-Beta, Faktor oder "ganz normal"

18m 15s

25 Jahre börsengehandelte Fonds. Der Dreiklang "einfach - transparent - flexibel" gilt eigentlich noch immer. Eigentlich, weil die Produktvielfalt für zunehmende Unübersichtlichkeit sorgt. Wie finden Anlegende in diesem großen Angebot den für sie passenden ETF? Welche Auswahlkriterien gibt es? Und welche Fehler gilt es zu vermeiden? Dr. Markus Thomas, Gründer der XENIX Strategie- und Wirtschaftsberatung, hat dazu nicht nur diesen Ratschlag: "Sie sollten nicht nur ein einziges Kriterium für den besten ETF aussuchen. Auch Pferderennen funktionieren nicht nach Amateurkriterien." Peter Heinrich von Börsenradio hat ihn bei der Preisverleihung der von der XENIX vergebenen ETF-Awards getroffen.

Börse Berlin 4U. 3 Ecken - eine Rendite.

Börse Berlin 4U. 3 Ecken - eine Rendite.

22m 17s

Meine Rendite, die hat drei Ecken ... keine Angst vor Aktien und Co.! In der Finanzbildung steckt auch das Versprechen, dass es sich beim Börsenhandel um keine Zockerei handelt. "Über einen langen Zeitraum kann ich an der Börse immer Rendite erzielen, auch wenn es einmal runter geht." Petra Greif von der Börse Berlin erklärt im Börse Berlin 4U Podcast und auf dem Hamburger Börsentag das Renditedreieck und das magische Dreieck der Geldanlage. "Sicherheit und Rendite liegen weit auseinander. Wenn ich eine sichere Anlage möchte, dann muss ich auch Abstriche bei der Rendite machen. Für die höhere Rendite muss ich ins...

BörseBerlin4U: Petra Greif: Klein aber fein - was bringen mir Regionalbörsen?

BörseBerlin4U: Petra Greif: Klein aber fein - was bringen mir Regionalbörsen?

18m 19s

Wer eine Aktie kaufen möchte, muss viele Dinge beachten:
Natürlich das richtige Wertpapier, den passenden Kurs, ggf. ein Limit und vielleicht noch einen Orderzusatz. Und dann gibt es da noch den die Frage an welchem Börsenplatz man denn kaufen möchte? Da gibt es wichtige Unterschiede. Oft sind es die sogenannten Regionalbörsen, die interessante Alternativen bieten. Was die Vorteile sind, All das klärt Falko Block, Anlage-Stratege bei der DZ BANK, mit Petra Greif, Leiterin Unternehmenskommunikation bei der Börse Berlin.
Ein Podcast in freundlicher Zusammenarbeit mit der DZ Bank.

Börse Berlin 4U Podcast: Die 10 größten Fehler an der Börse

Börse Berlin 4U Podcast: Die 10 größten Fehler an der Börse

22m 3s

"Männer neigen zur Selbstüberschätzung, Frauen sind wesentlich realistischer", das ist nur einer von 10 Fehlern an der Börse, so Felix Grimme und Jörg Franzen, beide sind Vermögensverwalter bei Franzen Gerber & Westphalen. Die 10 größten Fehler an der Börse: Wobei der erste Punkt nicht unbedingt ein Fehler ist, vielmehr eine wichtige Weichenstellung: 1) Passende Strategie finden - Was will ich erreichen (- Anlageziel definieren, - Risikoneigung, - zeitliche & finanzielle Ressourcen, - Anlagehorizont, - persönliche Bedürfnisse). 2) Zu kurzer Anlagehorizont. 3) Fehlende Diversifikation. 4) Selbstüberschätzung. 5) Fehlende Disziplin und blinder Aktionismus. 6) Vergangenheit überbewerten und am Einstandskurs einer Aktie haften....

Börse Berlin 4U Podcast mit Daniel Kanzler:

Börse Berlin 4U Podcast mit Daniel Kanzler:"Ein ETF, der in den Weltaktienmarkt streut, genügt"

23m 54s

Nach der Skepsis sprudelt, im besten Falle, die Rendite. Fest steht: Je früher der Geldanleger beginnt, desto höher die Erträge. Daniel Kanzler von Gerd Kommer Invest spricht im Börse Berlin 4U Podcast über das langfristige, prognosefreie Investieren mit ETFs. "Wenn ich einen ETF für meine Zusatzrente wähle, dann sollte das einer auf den Weltaktienmarkt sein - inklusive Schwellenländer und Small Caps." Bei einem Anlagehorizont von vielleicht drei Jahrzehnten müssen die Sparer im Sparplan jedoch immer auch mit starken Schwankungen rechnen. Und was passiert in der "Verzehrphase" nach dem Ansparen? "Ein Teil des Geldes kann im Tagesgeld oder einem risikoarmen Anleihenfonds...

Hochgradig absturzgefährdet? Wann platzt die KI-Blase? Stefan Waldhauser:

Hochgradig absturzgefährdet? Wann platzt die KI-Blase? Stefan Waldhauser: "Wird Nvidia mehr als die Hälfte verlieren?"

17m 48s

Stefan Waldhauser, Experte für Tech-Investments, ist sich im neuen Börse Berlin 4U Podcast sicher: Es gibt eine KI-Blase. "Wann aber wird sie platzen - und betrifft das auch den breiten Markt?" Ebenso negativ äußert sich die Risikokapitalgesellschaft Sequoia Capital aus dem Silicon Valley. Der "Monopolist" Nvidia ruft fast schon Mondpreise für seine stark nachgefragten Chips auf. Waldhauser warnt: "Das sind Knappheitspreise in einer zyklischen Computerindustrie. Diese Konkurrenzsituation wird nicht von Dauer sein. Meine Prognose: Nvidia wird mehr als die Hälfte verlieren." Nicht absehbar ist, ob die Kunden auch in Zukunft mehr für diese KI-Funktionen vor allem in den Rechenzentren bezahlen...