Alle Episoden

Börse Berlin 4U Podcast. Hendrik Leber über Charlie Munger:

Börse Berlin 4U Podcast. Hendrik Leber über Charlie Munger:

17m 29s

Im Schatten von Warren Buffett steht oft ein weiterer großartiger Investor: Charlie Munger. Er wäre am 1. Januar 2024 100 Jahre alt geworden. Einen Monat vor diesem runden Geburtstag ist Charlie Munger am 28.11.2023 gestorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir unseren Beitrag vom September dieses Jahres. Value Investor und Munger Fan Dr. Hendrik Leber berichtet von seiner Bekanntschaft mit dem Börsengroßmeister. "Fast alle Value-Investoren werden sehr alt …", denn ein erfüllender Beruf ist wie ein Jungbrunnen (trotz Candys und Cola auf der Hauptversammlung). "Munger hat einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg der großen Aktiengesellschaft Berkshire Hathaway." Von Munger hat Leber...

Börse Berlin 4U mit Kornelius Purps über Begriffe aus der Börsenwelt:

Börse Berlin 4U mit Kornelius Purps über Begriffe aus der Börsenwelt: "Die Dividende ist mein Mietertrag"

21m 25s

Kornelius Purps (antea) spricht im neuen Börse Berlin 4U Podcast über immer wieder auftauchende Fachbegriffe aus der Welt der Börse. Kurs-Gewinn-Verhältnis: "Die Anleger müssen dieses KGV auch historisch betrachten." Für den Anlageentscheidungsprozess ist die "Marktkapitalisierung" nicht das wichtigste Kriterium. Purps erklärt den Unterschied zwischen Performance- und Kurs-DAX. "Es gibt hier keinen richtigen und keinen falschen." Weitere Begriffe: Dividendenrendite, Stamm- und Vorzugsaktien. Immer wichtig dabei die Frage: "Welche Performance ziehe ich heran?"

Vom Cola-Six-Pack zum Milliardär. Börse Berlin 4U Podcast mit Heiko Böhmer über den Jubilar Warren Buffett

Vom Cola-Six-Pack zum Milliardär. Börse Berlin 4U Podcast mit Heiko Böhmer über den Jubilar Warren Buffett

21m 57s

"Er hat ein sehr einfaches Denken, und das kann jeder von ihm lernen", so Heiko Böhmer von Shareholder Value im neuen Börse Berlin 4U Podcast über Warren Buffet, der am 30. August 93 Jahre alt wird. Böhmer ist Jahr für Jahr bei der Hauptversammlung von Berkshire Hathaway zu Gast. Er kennt Buffett und dessen Investmentstrategien. Im Podcast spricht er über den "Nerd" Buffett und dessen bescheidenes Dasein in Omaha, die Investmentfarben, denen man beim Trocknen zusehen soll ("Price is what you pay, value is what you get") sowie die Holding von Berkshire Hathaway. Was können wir Anleger von Warren Buffett...

Börse Berlin 4U Podcast. Florian König hilft bei der Aktienauswahl:

Börse Berlin 4U Podcast. Florian König hilft bei der Aktienauswahl:

18m 30s

Wenn das Aktienpaket eines CEO dem Jahresgehalt mal drei entspricht, dann "denkt er wie wir Aktionäre, denn er möchte sein Unternehmen langfristig vorantreiben", so Florian König (Aktienwelt 360) im aktuellen Börse Berlin 4U Podcast. König konzentriert sich bei seiner Aktienauswahl auf Familienunternehmen oder von Eigentümern geführte Firmen. Kapitalrenditen, die Nachvollziehbarkeit und der Lagebericht des Geschäfts sind weitere Argumente. Bewertungsportale sind auch für den Laien verständlich, Bilanzen dagegen sind komplex. Königs Ratschlag: "Auf die Verschuldung schauen." Dieser Punkt sei wichtiger als die Auszahlung einer Dividende. Bei den verschiedenen Kennzahlen sieht König "viel Manipulationsspielraum": "Die entscheidende Metrik ist der Gewinn vor Steuern....

"Wahnsinnig geistreich und emphatisch" - Stefan Riße über Kostolany, weinende Börsen, zittrige Idioten

27m 54s

Von der Signierstunde bis zum gemeinsamen Buchprojekt: Stefan Riße erzählt im neuen Podcast von Börse Berlin 4U von seiner "großväterlichen Freundschaft" mit Andre Kostolany und aus dessen bewegtem Leben. So floh Kostolany vor den Nazis aus Paris nach New York. Seine Börsenkarriere in Deutschland verdankt Kostolany auch einer Bamberger Hauslehrerin namens Sophie. Kostolany, so Riße, war kein Spieler, sondern ein Spekulant - und mitnichten ein Sprücheklopfer. In seinen 10 Geboten steckt eine Menge Börsen- und Lebensweisheit. "Er war ein unverbesserlicher Optimist - auch das teilt er mit Heiko Thieme." So wusste er bereits früh, dass es den Zittrigen entweder an...

Martin Utschneider:

Martin Utschneider: "Wäre der HSV ein Chart, dann wäre er in den letzten Jahren am Widerstand gescheitert!"

19m 36s

Die Charttechnik funktioniert wie Großmutters Strickmuster. "Man kann Tendenzen und Leitplanken festzurren, vorhersagen kann man Kurse aber nicht", so Martin Utschneider im Börse Berlin 4U Podcast. Börsenpsychologie und Charttechnik sind wie Bruder und Schwester. Utschneider bedient zahlreiche Fußball-Analogien. Widerstand oder Unterstützung? Wäre der HSV ein Chart, dann wäre er in den letzten Aufstiegsrunden immer wieder am Widerstand gescheitert. Die Tabelle lügt nicht - der Chart ebenso wenig. So entspricht das Allzeithoch des DAX der Wahrheit, auch wenn der fundamentale Wert des Leitindex unter 10.000 liegt. All das getrieben durch die Emotionen der Markteilnehmer, die auf Kauf- und Verkaufssignale reagieren. Ob...

Thomas Timmermann im Börse Berlin 4U Podcast über ETFs:

Thomas Timmermann im Börse Berlin 4U Podcast über ETFs: "Sparpläne und Streuung wichtig. Satelliten können Spaß machen"

19m 48s

Das Thema im Börse Berlin 4U Podcast: Exchange Traded Fund - an der Börse gehandelte Fonds, kurz: ETFs. Gerade für Privatanleger ein tolles Instrument zur langfristigen Anlage. "Ein Fonds ist zunächst ein rechtlich streng reguliertes Sondervermögen", so Experte Thomas Timmermann. Die Finanzmärkte unterscheiden zwischen aktiv und passiv gemanagten Fonds - zu letzteren zählen die ETFs. "Hier wird passiv ein Index abgebildet." Tipp an alle Anleger: Physisch replizierende ETFs kaufen. Bei den Discount-Brokern immer auf die Konditionen und Sparplanaktionen achten. Die einfachste Asset-Allokation: "60 % MSCI World, 40 % Geldmarkt-ETF." Zudem können Satelliten Spaß machen: Themen-ETFs wie Ki oder Nachhaltigkeit.

Neuro Finanz! Nikolas Kreuz über die 7 großen Fehler am Kapitalmarkt:

Neuro Finanz! Nikolas Kreuz über die 7 großen Fehler am Kapitalmarkt: "Der Mensch ist eben kein Homo oeconomicus"

19m 30s

"Das Wichtigste am Kapitalmarkt: Fehler vermeiden." Doch der Mensch ist eben kein Homo oeconomicus. "Er reagiert irrational, wenn er mit Geld umgeht." Im Börse Berlin 4U Podcast erklärt Nikolas Kreuz die 7 Kardinalfehler bei der Geldanlage: 1. Mangelhafte Diversifikation und unprofessionelle Aktienauswahl ("Wir nutzen das Potpourri der guten Laune nicht") 2. In die Home-Bias-Falle tappen 3. Hyperaktive Handelsmuster 4. Dispositionseffekt, der Herde hinterherlaufen 5. Nicht antizyklisch agieren, prozyklisch auf Trends aufspringen 6. Kostenstruktur außer Acht lassen 7. Eigene Engagements nicht beobachten. Das Fazit: "An schlechten Tagen das Ordersystem mal nicht hochfahren. Und: Ein gutes Bauchgefühl sollte den klaren Menschenverstand nicht...

Börse Berlin 4U Podcast mit Petra Greif:

Börse Berlin 4U Podcast mit Petra Greif: "Ein Nachdenken über mein Handeln" - über die 5 wichtigsten Ordertypen

13m 58s

Petra Greif macht Unternehmenskommunikation an der Börse Berlin. Im aktuellen Börse Berlin 4U Podcast auf dem Frankfurter Börsentag spricht sie über die wichtigsten Ordertypen sowie ihre Vor- und Nachteile. 1. Die Marketorder heißt auch "billigst & bestens". Hier wird der Trade unverzüglich zum besten Preis durchgeführt. 2. Die limitierte Order: "Ich begrenze mein Risiko nach oben oder unten". 3. Die Stop/Loss-Order gilt für bereits vorhandene Aktien im Depot. 4. Bei der Stop/Buy-Order "lege ich mir eine Aktie auf Beobachtung ins Depot". 5. Die gebündelte Eisberg-Order von meist institutionellen Anlegern kann die Kurse beeinflussen. Ebenso kursbestimmend sind Ad-hoc-Meldungen börsennotierter Unternehmen.

Börse Berlin 4U Podcast: Gut essen oder ruhig schlafen? Falko Block über Aktien und Anleihen:

Börse Berlin 4U Podcast: Gut essen oder ruhig schlafen? Falko Block über Aktien und Anleihen: "Blind reinkaufen würde ic

20m 3s

Bei Aktien beteiligt sich der Anleger auf eigenes Risiko an einem Unternehmen mit Aussicht auf eine Dividende, bei der verzinsten Anleihe (Coupons) verleiht er lediglich über einen bestimmten Zeitraum Geld. Ein Problem für die Anleger können in beiden Fällen von den Unternehmen bezahlte Ratingagenturen darstellen. "Ein klassisches Gefangenendilemma. Es drohen Interessenskonflikte", so Falko Block (DZ Bank), denn die Investoren sollten natürlich genau wissen, wie es um die Bonität des Wertes bestellt ist. Hier sollten die Investoren auch auf den Nominalbetrag achten, insbesondere bei Staatsanleihen. "Blind reinkaufen würde ich nicht." Block glaubt aktuell nicht, dass die Inflationsrate mit Anleihen bekämpft werden...