Alle Episoden

Börse Berlin 4U Podcast mit Petra Greif:

Börse Berlin 4U Podcast mit Petra Greif: "Ein Nachdenken über mein Handeln" - über die 5 wichtigsten Ordertypen

13m 58s

Petra Greif macht Unternehmenskommunikation an der Börse Berlin. Im aktuellen Börse Berlin 4U Podcast auf dem Frankfurter Börsentag spricht sie über die wichtigsten Ordertypen sowie ihre Vor- und Nachteile. 1. Die Marketorder heißt auch "billigst & bestens". Hier wird der Trade unverzüglich zum besten Preis durchgeführt. 2. Die limitierte Order: "Ich begrenze mein Risiko nach oben oder unten". 3. Die Stop/Loss-Order gilt für bereits vorhandene Aktien im Depot. 4. Bei der Stop/Buy-Order "lege ich mir eine Aktie auf Beobachtung ins Depot". 5. Die gebündelte Eisberg-Order von meist institutionellen Anlegern kann die Kurse beeinflussen. Ebenso kursbestimmend sind Ad-hoc-Meldungen börsennotierter Unternehmen.

Börse Berlin 4U Podcast: Gut essen oder ruhig schlafen? Falko Block über Aktien und Anleihen:

Börse Berlin 4U Podcast: Gut essen oder ruhig schlafen? Falko Block über Aktien und Anleihen: "Blind reinkaufen würde ic

20m 3s

Bei Aktien beteiligt sich der Anleger auf eigenes Risiko an einem Unternehmen mit Aussicht auf eine Dividende, bei der verzinsten Anleihe (Coupons) verleiht er lediglich über einen bestimmten Zeitraum Geld. Ein Problem für die Anleger können in beiden Fällen von den Unternehmen bezahlte Ratingagenturen darstellen. "Ein klassisches Gefangenendilemma. Es drohen Interessenskonflikte", so Falko Block (DZ Bank), denn die Investoren sollten natürlich genau wissen, wie es um die Bonität des Wertes bestellt ist. Hier sollten die Investoren auch auf den Nominalbetrag achten, insbesondere bei Staatsanleihen. "Blind reinkaufen würde ich nicht." Block glaubt aktuell nicht, dass die Inflationsrate mit Anleihen bekämpft werden...

B.B. 4U Podcast mit Petra Greif: Unerwünschte Faxe, Börsenbriefe, Anrufe.

B.B. 4U Podcast mit Petra Greif: Unerwünschte Faxe, Börsenbriefe, Anrufe. "Wunschdenken: Kein Risiko und hohe Rendite"

15m 23s

Petra Greif von der Börse Berlin stillt den Wissensdurst von Anlegern, die noch neu auf dem Parkett unterwegs sind. Heute geht es im Börse Berlin 4U Podcast um die Tücken des Tradings. Greif warnt vor "Pump & Dump"-Angeboten sowie Steuersparmodellen. Gibt es Interessenskonflikte? Vorsicht: Die Absender einiger Börsenbriefe sind meist schon investiert und spekulieren auf neue Anleger, die den Kurs nach oben treiben. Doch neben diesen schwarzen Schafen gibt es auch viele seriöse "Finanzpädagogen". "Finfluencer würde ich jetzt nicht unbedingt dazuzählen." Als positive Vertreter nennt Greif Lisa von Aktiengram und Finanzfluss. Auch die Börsen selbst (so auch die Broschüre https://go.brn-ag.de/250...

Motivation Dividenden - Finanzbloggerin Lisa von Aktiengram

Motivation Dividenden - Finanzbloggerin Lisa von Aktiengram

25m 25s

Am Anfang standen Mitarbeiteraktien, Dividenden, ein 25 Euro Sparplan und eine ahnungslose Auszubildende: Aber in gerade mal 10 Jahren hat Finanzbloggerin Lisa Wissen, Erfahrung und ein Depot aufgebaut, das ihr monatlich 500 Euro an Dividenden beschert. Ihr Geheimnis: Es gibt keines! Die 31-jährige IT-Fachfrau kommuniziert sehr offen ihre Story und ihre Investments. Erfolge und Misserfolge. Alles nachzulesen auf aktiengram.de. "Ich muss niemanden überzeugen - ich teile mein Wissen und meine Erfahrung. Als ich begonnen habe, gab es diese Orientierung nicht." Mittlerweile erreicht Lisa etwa 100.000 Follower und teil mit diesen ihren Spaß und ihre Motivation an Dividenden. Mehr noch: gemeinsam...

Börse Berlin 4U Podcast mit Christian W. Röhl:

Börse Berlin 4U Podcast mit Christian W. Röhl: "Wenn in den Medien über Zukunftsthemen geredet wird, ist der Zeitpunkt s

26m 42s

Christian W. Röhl ist Investor, Finanzexperte, YouTuber und Podcaster. Im Börse Berlin 4U Podcast gibt er Einblick über seine "Einstiegsdroge", wie er selbst an die Börse gekommen ist, was er Anlegern und speziell Einsteigern rät und was er davon hält, wenn gerade alle über Künstliche Intelligenz, Open AI und Chat GPT sprechen: "Wenn in den Medien über ein Zukunftsthema geredet wird, sind das schlechte Zeiten, dort einzusteigen." Mehr: https://www.boerse-berlin.de/

Börse Berlin 4U Podcast: Die 2 Disziplinen der Geldanlage - die langfristige Anlage ist Pflicht und das Traden ist Kür

Börse Berlin 4U Podcast: Die 2 Disziplinen der Geldanlage - die langfristige Anlage ist Pflicht und das Traden ist Kür

26m 49s

Vollblut-Börsianer Lars Erichsen: "Für mich gibt es zwei große Disziplinen, das ist einmal das, was ich die Pflicht nenne: Die langfristige Geldanlage. Die kann jemand, der sich sehr für Börse interessiert, natürlich auch mit Einzelaktien umsetzten, aber es geht erst mal darum, hier einen Sparplan aufzubauen, zum Beispiel mit ETFs. Das ist die Pflicht! Man kann mit 10 Euro im Monat loslegen. Und man kann innerhalb von einer Stunde loslegen. Auf der anderen Seite ist die Kür, die aktive Anlage. Das ist für mich alles von: ich kann als Tick-Trader 100 Trades am Tag umsetzen oder: ich kann jemand sein,...

Börse Berlin 4U Podcast vom Börsentag Dresden: Petra Greif erklärt, warum sich Anleger oft selbst im Weg stehen

Börse Berlin 4U Podcast vom Börsentag Dresden: Petra Greif erklärt, warum sich Anleger oft selbst im Weg stehen

27m 2s

Egal ob Börsen-Anfänger oder Profi: die Fehler, die Anleger machen, sind oft ganz ähnlich. Und häufig kann man nicht mal was dafür, denn die Psychologie und das eigene Hirn machen einen Strich durch die Rechnung. Die wichtigsten Stichwörter sind dabei Angst und Gier. "Man muss seine Emotionen in der Waage halten und austarieren." Auf dem Börsentag in Dresden und jetzt hier im Börse Berlin 4U Podcast erklärt Petra Greif von der Börse Berlin, worauf Anleger achten sollen, welche Rolle das Steinzeitgehirn dabei spielt und mit welchen Hinweisen und Tipps du besser zurechtkommst – nicht nur an der Börse.

Börse Berlin: Gesunder Menschenverstand vs. ratternde Algorithmen -

Börse Berlin: Gesunder Menschenverstand vs. ratternde Algorithmen - "Finanzbildung wird stiefmütterlich behan

20m 20s

"Meine Aufgabe ist es nicht, die Qualität eines Investments zu beurteilen, ich bin für das informierte Bild für die Anleger zuständig“, erklärt Friederike von Hofe, CEO der Berliner Börse AG, im zweiten Teil des Interviews im Börse Berlin 4U Podcast. Die Börse Berlin wurde erstmals 1685 urkundlich erwähnt. Von Hofe erzählt aus den Zeiten, in denen noch Gewandschneider und Krämer die Geschäfte bestimmten, und von den 20er Jahren, als die Berliner Börse sogar Weltleitbörse war. Weitere Themen: Außerbörslicher Handel, Spekulationsblasen, die volkswirtschaftliche Bedeutung der Börse, Primär- und Sekundärmärkte, Finanzbildung ("An Schulen passiert sie nicht. Sie wird stiefmütterlich behandelt") sowie Erinnerungen...

Börse Berlin 4U Podcast mit Friederike von Hofe, CEO Berliner Börse AG - Wie funktioniert eine Börse?

Börse Berlin 4U Podcast mit Friederike von Hofe, CEO Berliner Börse AG - Wie funktioniert eine Börse?

16m 3s

Im Börse Berlin 4U Podcast: Was macht der Vorstand einer Börse? "Nicht für die Kurse sorgen", so CEO Friederike von Hofe, die darüber hinaus auch die Frage beantwortet, wie die Preisfeststellung an der Börse funktioniert. Außerdem erklärt sie die Struktur der Börse Berlin sowie die Rolle des Staates. "Der Staat hat wenig auf dem Marktplatz zu sagen, er soll nur aufpassen, dass alles mit rechten Dingen zugeht." Es gebe eine staatliche Aufsicht, aber keine Beteiligung. Und gibt u. a. Antworten auf die folgenden Fragen: Wie kommt eigentlich ein Preis an der Börse zustande? Was ist die Aufgabe eines Skontroführers (ist seit...

Volker Schilling: Die 5 größten Anlagefehler vermeiden

Volker Schilling: Die 5 größten Anlagefehler vermeiden

33m 34s

In diesem Börse Berlin 4U Podcast geht es um die 5 größten Anlagefehler, die Börsianer immer wieder machen. Volker Schilling von Greiff Capital Management: "Durch das Vermeiden von 5 Fehlern wird die Gesamtrendite einer Anlage deutlich erhöht. 1) Wer der Herde folgt, der sieht nur Hintern. Das Herdenverhalten ist an der Börse ziemlich dämlich. Gier frisst Hirn. Der dümmste Grund eine Aktie zu kaufen ist, weil sie steigt. 2) Der größte Fehler beim Einkaufen ist Timing. Timing is not a Town in China. Die Kunst, den Markt zu timen, beherrscht keiner. Timing ist die größte Fehlerquelle für verlorene Performance. Die...